Dr. INGA MICHLER - Journalistin | Moderatorin | Beirätin


Dr. Inga Michler
Volkswirtin | Journalistin | Moderatorin

INGA MICHLER

Inga Michler ist promovierte Volkswirtin, Journalistin und Beirätin. Als Wirtschaftsreporterin bei WELT berichtet sie über volkswirtschaftliche Trends und moderiert Kongresse wie die Better Future Konferenzen der WELT am SONNTAG oder den WELT Wirtschaftsgipfel. Die gebürtige Wienerin studierte Volkswirtschaftslehre in Fribourg (Schweiz) und Granada (Spanien) und promovierte über den „Standortwettbewerb um Unternehmensgründer“ an der Universität Wuppertal.

Sie schrieb Bücher über Deutschlands Familienunternehmer (2009), Europas Philanthropen (2012) und Reportagen aus der Praxis des Impact Investing (2014). 2019 wurde Inga Michler mit dem Förderpreis Aktive Bürgerschaft in der Kategorie Medien ausgezeichnet. 2024 erhielt sie den Medienpreis der Stiftung Finanzbildung. Seit 2023 ist sie Mitglied im Kuratorium des Ludwig Erhard Forums. Inga Michler lebt in Berlin, ist verheiratet und Mutter von drei Söhnen.

MODERATIONEN


„Kompetent, klar und charmant“, so beschreiben Zuhörer die Gesprächsführung von Dr. Inga Michler. Die Journalistin und Volkswirtin moderiert seit Jahren Kongresse und Podiumsdiskussionen mit Wirtschaftsfokus. 

Zum Beispiel:

Die Better Future Konferenzen der
WELT am SONNTAG

Die WELT Wirtschaftsgipfel 2023 und 2024

Die WELT Vision Now Summits
Transformation und Cyber Security

Die KI-Konferenz und den Innenstadtkongress
der DIHK 2023 und 2024

Die Familienunternehmer-Tage 2023

Den Klimakongress des BDI 2023

Die Jubiläumsfeier des Bayerischen
Bankenverbandes 2023  

Die Diskussion von VDMA und ZVEI
zur Eröffnung der Hannover Messe 2022

Debatten auf dem Tag des Deutschen Familienunternehmens 2021 und 2022 

Die Steuerforen des ZDH 2022 und 2024

Die Wirtschaftskonferenz des
Wirtschaftsforums der SPD 2021

AKTUELLE ARTIKEL

Weitere Artikel finden Sie auf Welt.de

Frau von Geld - Der lange Weg zur finanziellen Freiheit

Einkommen und Vermögen in Deutschland sind zwischen den Geschlechtern ungleich verteilt. Besonders auf eine Trennung sind Frauen oft schlecht vorbereitet. Das Titelthema der WELT am SONNTAG beleuchtet Gründe, und zeigt Strategien auf, um vorzubeugen. Hier geht es zur Online-Version:

Die heikle Schwäche in Deutschlands Aufsichtsräten

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in Deutschlands Unternehmen. Doch Untersuchungen deuten darauf hin, dass ausgerechnet in den Aufsichtsräten eine bemerkenswerte Inkompetenz bei dem Zukunftsthema herrscht – selbst in Dax-Konzernen. Experten fordern ein Umdenken.

Altpatriarchalische Workaholics
haben ausgedient

Unternehmen haben gute Gründe, selbst für Frauen in den Führungsetagen zu sorgen, statt den Staat in alles hineinfunken zu lassen. Es geht schließlich um ihre Rendite und ihr Image. Und darum, Führung und Teilzeit endlich zu versöhnen.

Hier beginnt der Traum vom besseren Leben in Europa

Nirgendwo in der EU ist der Weg zum europäischen Staatsbürger kürzer als in Portugal. Das Land lockt Zehntausende Erntehelfer aus Asien an. Dort schuften sie zu Billiglöhnen – und planen ihre Weiterreise gen Norden.

DIE MACHER - DER PODCAST

Zum ersten Kaffee des Tages trifft Wirtschaftsreporterin Inga Michler Menschen, die durchstarten, taumeln und wieder aufstehen. Denn Karriere geht nicht immer steil nach oben. Scheitern gehört dazu. In diesem Podcast findet Inga Michler heraus, was Menschen antreibt, die erfolgreich sind.

Alle Folgen bei WELT.de anhören!

Weitere Folgen des Podcasts finden Sie bei WELT.de und bei iTunes.

Die Macher Podcast bei WELT.de

Alle Podcast Folgen anhören bei iTunes

Die Macher Podcast bei iTunes
Wie geht Führung in Lebensgefahr, Jérôme Fuchs?

GSG9-Kommandeur Jérôme Fuchs ist Chef der Spezialeinheit des Bundes zur Terrorabwehr. Im Podcast spricht er über Entscheidungen auf Leben und Tod und erklärt, warum Teamgeist wichtiger ist als Gehorsam.


Wie komme ich ohne Burn-out an die Spitze, Dr. Graz?

Der Psychiater Christian Graz heilt gestresste Manager. Er  hilft bei Angstzuständen, Depressionen und Drogenabhängigkeit. Im Podcast erklärt er, was jeder tun kann, um trotz Karriere gesund zu bleiben.


Zum ersten Kaffee des Tages trifft Wirtschaftsreporterin Inga Michler Menschen, die durchstarten, taumeln und wieder aufstehen, aller Widerstände zum Trotz. Denn Karriere geht nicht immer steil nach oben. Scheitern gehört dazu.

In diesem Podcast findet Inga Michler heraus, was Menschen antreibt, die erfolgreich sind. Welche Hindernisse sie überwunden haben und was ihre Erfolgsgeheimnisse sind.


Wie schaffe ich den Aufstieg im Konzern, Frau Nikutta?

Sigrid Nikutta führt den Schienengüterverkehr der Bahn, als erste Frau der Firmengeschichte. 
Sie hat fünf Kinder und klare Vorstellungen darüber, wie man im Konzern in die Chefetagen kommt.



Wie behaupten sich Frauen  in einer Männerbranche?

Miriam Wohlfarth ist 2009 als Exotin unter lauter Männern in der Fintech-Branche durchgestartet. Im Podcast verrät die Gründerin von Ratepay, was Menschen in der Internet-Wirtschaft erfolgreich macht.


BÜCHER

Wirtschaftswunder

Inga Michler hat früher als andere erkannt, dass Familienunternehmen das Land aus der Krise führen werden. In ihrem Buch „Wirtschaftswunder 2010“ zeigt sie anhand von spannenden Analysen und Portraits, was diese Firmen auf den Märkten im In- und Ausland stark macht. Familienunternehmen, davon ist die Autorin überzeugt, begründen mit ihren stabilen Werten auch eine neue Kultur des Wirtschaftens. Diese Kultur ist auf dem besten Weg, es zum Exportschlager zu bringen – kopiert von aufstrebenden Ländern in Asien und den einst unangefochtenen Industriestaaten, die gegen ihren Abstieg in die zweite Liga kämpfen.

„Klar, verständlich und kenntnisreich. Ein flott geschriebenes Buch, das Mut macht.“ (Süddeutsche Zeitung)

„Die Autorin hat mit den Leibingers, Mieles, Hipps und Rossmanns der Republik gesprochen – mit interessanten Ergebnissen“
(Handelsblatt)

Stiftergeschichten - Changemakers 

Für ihr Buch „Stiftergeschichten“ hat Inga Michler 13 führende Unternehmer- und Stifterfamilien in Europa getroffen. Sie porträtiert Menschen, die sich mit ihrem Geld, ihrem Wissen und ihren Netzwerken für die Gesellschaft einsetzen, darunter Skype-Gründer und Internet-Milliardär Nick Zennström, die Unternehmenserbin Ise Bosch oder die niederländischen Philanthropen und einstigen Rohstoffhändler Gerad und Rogier van Vliet. Inga Michler kommt den Stiftern nahe, zeigt, was diese persönlich antreibt. Sie macht aber auch deutlich: Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht. Zum erfolgreichen Philanthropen gilt es viele Klippen zu umschiffen.

Das Buch (90 S. - dt./engl. ) ist für 30 € bei der gemeinnützigen Plattform für Investoren, Stifter und Spender, Active Philanthropy, erhältlich: info@activephilanthropy.org

The Reality of Impact Investing

Das Versprechen klingt verlockend: Wir retten die Welt und verdienen dabei auch noch Geld. Weltweit stecken Investoren neuerdings Milliarden in Projekte, die gute Taten und gute Renditen in Aussicht stellen. Was ist dran am so genannten Impact Investing? In ihrem Buch “Das große Los?” nimmt Inga Michler acht Sozialunternehmen aus der Praxis des Impact Investing unter die Lupe. Sie hat Ex-Bankräuber und Ex-Investmentbanker getroffen, die gemeinsam eine Firma aufbauen. Sie hat Kraftwerke in der indischen Provinz besucht, die aus Reishülsen Strom machen. Die Projekte der Investoren richten sich an drogenabhägige Jugendliche, ehemalige Häftlinge, psychisch Kranke, an die Bewohner abgelegener indischer Dörfer oder an Italiens untere Mittelschicht.

Das Buch (120 S. - dt./engl. ) ist für 25 € bei der gemeinnützigen Plattform für Investoren, Stifter und Spender, Active Philanthropy, erhältlich: info@activephilanthropy.org.





Moderation der Better Future Konferenz 2024


Moderation der Better Future Konferenz 2023


Warum Bill Gates schon einmal Frauenkleider trug


Share by: